Vergangenen Montag präsentierte Maike Becker aus unserem „Netzwerk Informationskompetenz“ in Burscheid erstmals öffentlich ihren Ansatz zur Vermittlung von Informationskompetenz. Sie hat bewiesen, wie...
Wie empfänglich sind Menschen für Manipulation durch Falschinformationen? Forscher der Universität Linköping (Schweden) haben 2023 herausgefunden: Wer Wirklichkeit und Wahrheit für subjektiv oder rela...
Angehörige der „Schwurbler“-Szene“ kommen mit Unsicherheiten nicht klar, halten Andeutungen und bloße Behauptungen für Beweise und lassen sich von Demagogen leicht beeinflussen. Und so verunsichert De...
Warum wollen uns Demagogen vom klassischen Nachrichtenfluss abkapseln und von der Wissenschaft entfremden? Damit wir ihre Lügen nicht mit dem vorhandenen Wissen abgleichen, den gesicherten Erkenntniss...
Natürlich hat Thilo Baum gemäß Art. 5 GG das Recht, in seinem Podcast über Fußball zu schwadronieren und sich damit lächerlich zu machen. So ziemlich alle dürften schnell erkennen, dass Thilo Baum von...
Der Hass des Populismus auf das differenzierte Denken zeigt sich deutlich in den USA: Dort schikaniert Präsident Donald Trump zahlreiche Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen. Trumps ant...
Sehen wir eine 6 oder eine 9? Bei diesem Beispiel über subjektive Wirklichkeit geht es nicht um eine Frage der Meinung, sondern um eine Ansichtssache. In dieser Podcastfolge differenziert Thilo Baum d...
„Wer behauptet, belegt“ – dieses wissenschaftliche Prinzip gilt für alle, die etwas Neues behaupten. Also etwas, was den Stand des Wissens ergänzt oder bestreitet. Derzeit ist Wissenstand, dass es kei...
Am vergangenen Wochenende lief in Köln erstmals Thilo Baums Informationskompetenz-Ausbildung – ein Train-the-Trainer-Seminar zur Multiplikation der Inhalte. 15 Menschen trafen sich in einer angenehmen...
Bei LinkedIn postet eine Frau mit der Positionierung „Social-Media-Management“: „Das Letzte, worüber ich auf LinkedIn lesen möchte, sind politische Themen. Wer nicht im politischen Bereich arbeitet un...
Meinungen interessieren Thilo Baum weniger als Informationen. Wobei viele Menschen den Unterschied nicht kennen: Immer wieder wollen Demagogen uns weismachen, ihre Lügen seien legitime Meinungen. Dass...
Marc Zuckerberg erklärt, bei Facebook gebe es künftig keine Faktenchecks mehr, sondern „community notes“ – die Schwarmintelligenz korrigiere Falsches dann automatisch. Die Reaktionen sind enorm. Doch ...
Marc Zuckerberg erklärt, bei Facebook gebe es künftig keine Faktenchecks mehr, sondern „community notes“ – die Schwarmintelligenz korrigiere Falsches dann automatisch. Die Reaktionen sind enorm. Doch ...
Das Jahr 2025 wird von entscheidenden Dingen geprägt sein: Wir müssen die Gesellschaft und die Wirtschaft konsolidieren, ohne dabei auf die primitiven „Rezepte“ von Populisten hereinzufallen. Kurz vor...
Wie reagieren Sie, wenn Ihr Schwurbel-Onkel an Weihnachten behauptet, der Täter von Magdeburg habe sich in „Taqiyya“ geübt und sei doch ein Islamist? Diese Podcastfolge hilft. Es geht um Gespräche mit...
Viele Menschen wissen oder glauben nicht, dass Desinformation die Demokratie destabilisiert. Zugegeben: Es sind abstrakte Begriffe. In dieser Podcastfolge versucht Thilo Baum, grundlegend herzuleiten,...
Desinformation radikalisiert Menschen – doch wie genau funktioniert das? Am Anfang überlegen Demagogen, welches Ziel sie haben – beispielsweise die Zerstörung der Demokratie. Dann überlegen sie, wie s...
Stellen Sie sich vor, jemand erklärt den „Enkeltrick“ und warnt davor. Würden Sie ihm vorwerfen, er betreibe „betreutes Denken“? Und die Leute könnten sich doch selbst ihre Meinung bilden? Vermutlich ...
Wie sicher ist Ihr Unternehmen vor Hackerangriffen, Sabotage und Betriebsspionage? Ach, das hat nichts mit Ihnen zu tun, weil Ihr Unternehmen möglicherweise nicht zur „kritischen Infrastruktur“ gehört...
Immer mehr Facebook-Seiten verbreiten Desinformation, die Muster sind oft die gleichen. Ein Klick auf „Info“ und dort auf „Seitentransparenz“ zeigt zumindest, wo die Admins sitzen. Die sind bei Seiten...
Wie gehen wir mit gefährlichen Äußerungen um? Stellen Sie sich vor, ich sage Ihren Kindern, sie könnten alle Pilze und Beeren im Wald gefahrlos essen. Dann sagen Sie vermutlich: Ja, es gibt gefährlich...
Vermutlich erleben auch Sie: Die Fake-News-Welle nimmt massiv zu. Immer mehr Menschen glauben an den Unsinn und radikalisieren sich gegen die freiheitliche Demokratie. Da wir die Fake-Flut wohl weder ...
Vor Kurzem stellte ein Kommentator im Internet eine bizarre Behauptung auf: Es gebe keine Gewissheiten. Denn alles, was wir heute für gesichert halten, könnte morgen überholt sein. Aus wissenschaftlic...
In einem LinkedIn-Beitrag habe ich mich gegen die Häufung von Ausrufezeichen, Emojis und Großbuchstaben ausgesprochen – denn aus einem chaotischen Schriftbild schließen viele Profis auf Chaos im Kopf....
Manche Menschen gewinnen Diskussionen, ohne sich in der Sache durchzusetzen. Denn oft lässt sich das Publikum manipulieren und hält diejenigen für glaubwürdig und lächerlich, die die besseren Argument...
„Der Freund meines Feindes ist auch mein Feind“; „der Feind meines Freundes ist auch mein Feind“ – kennen Sie dieses Schwarz-Weiß-Denken? Schon angesichts der weltpolitischen Gemengelage zeigt sich, d...
Stellen Sie sich vor, Ihre Redaktion bekommt Besuch. Ein Mann mit einem Ikea-Sack voller Leitz-Ordner erzählt Ihnen, er hätte hier den ganz großen Skandal. Weil Sie als Redakteurin oder Redakteur dies...
Was wir kommunizieren, sollte durchdacht sein. Und dazu gehört nun einmal Tiefe – statt Oberflächlichkeit wie im Populismus. Populismus bedeutet, komplexe Dinge so pauschal zu vereinfachen, dass Mensc...
Dürfen wir Kommentare im Internet löschen? Oder sogar bearbeiten? Podcastfolge über Leserbriefe bei der Zeitung und die Frage, wie wir mit Trollen umgehen. Links aus dieser Folge: Wikipedia-Eintrag zu...
Thilo Baums neues Buch liegt vor ihm, frisch aus der Druckerei. Im Studio blättert er darin herum und stellt die Inhalte vor: Es geht um fünf Kapitel, die Leserin und Leser vom Denken, Vermuten, Glaub...
Thilo Baums aktueller LinkedIn-Beitrag zeigt sehr gut, inwiefern das Leugnen von Wahrheit und Wirklichkeit auf das Ende der freiheitlichen Demokratie abzielt. Stand 28. August 2024 um 9.30 Uhr wurde d...
Kurze Podcastfolge mit einem gedanklichen Prinzip: Meinungen, Entscheidungen und auch Gefühlen liegen in aller Regel Informationen zugrunde. Darum ist es entscheidend, wie wir mit Informationen umgehe...
Dient eine alte Bild-Zeitung mit Verweis auf 40 Grad Celsius vor 30 Jahren als Beleg dafür, dass es keinen Klimawandel gibt? Natürlich nicht – und das wissen kluge Menschen auch. Ebenso gilt der Tag g...
„Jeder soll sich sein eigenes Bild machen.“ Das klingt erst mal gut, oder? Wäre da nicht ein kleines Problem: Wer sauber denkt, macht das sowieso. Der Spruch richtet sich nicht an diejenigen, deretweg...
Eines der wichtigsten Mitteln schmutziger Rhetorik ist das Ablenkungsmanöver: Leute wechseln einfach das Thema und tun so, als blieben sie bei der Sache. Meist tun sie das, weil ihnen nicht gefällt, w...
Wer sich bei der Meinungsbildung vom Anschein leiten lässt, ist schlecht beraten. Zugleich scheinen immer mehr Menschen so zu denken und merken es nicht. Die Stolperfalle ist, die Lücken einer unvolls...
Auch ich finde oder fand das „Compact Magazin“ gefährlich für die Rechtsordnung – seine Agenda lief darauf hinaus, die westlichen Gesellschaften im Sinne Putins zu destabilisieren. Nun hat das Bundesi...
Toxische Beziehungen sind ätzend – am besten entziehen sich Opfer dem Einfluss toxischer Manipulateure. In dieser Podcastfolge geht es um fünf Elemente dieser Toxizität in der Rhetorik, mit denen Trol...
Kennen Sie Menschen, die sagen, Wirklichkeit und Wahrheit seien relativ? Wir alle hätten unsere eigene Wahrheit? Auf einer philosophisch-theoretischen Ebene mag das stimmen, doch in konkreten Debatten...
Durch die „sozialen Medien“ geistert ein Spruchbild, wonach es ein „Fehler“ sei, dass die Ukraine an der Fußball-EM teilnimmt. Für Thilo Baum ein Beispiel einer zulässigen Meinungsäußerung, die zuglei...
Der „Mainstream“, den viele derzeit anfeinden, ist wichtig: Er steht fürs freie Denken im Westen. Trotz aller Fehler für die Wahrhaftigkeit und gegen die Demagogie und Desinformation. Diese Podcastfol...
Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt? Immer wieder behaupten Menschen das. Thilo Baum hält das Ganze für ein Missverständnis: Die „alternativen Medien“ und Kanäle wie Facebook und Tik...
Wann sind absolute Aussagen in Ordnung, wann nicht? Wann empfiehlt es sich, Vermutungen zu kennzeichnen („nach meinem Verständnis“) oder auch Meinungen („meiner Ansicht nach“)? Podcastfolge über Vermu...
Jeder Meinungsbildung liegt – jedenfalls bei erwachsenen Menschen – eine Information zugrunde. Die kann richtig oder falsch sein. Bilden wir uns unsere Meinung anhand von Falschinformationen, sind die...
Wer Ergebnisse erzielen will, sollte sich aufs Wesentliche konzentrieren und das Unwichtige weglassen. Die Kunst, zwischen Wichtig und Unwichtig zu unterscheiden, wird immer wichtiger, gerade angesich...
In dieser Podcastfolge präsentiert Thilo Baum ein Modell, wonach wir einschätzen können, ob Äußerungen qualifiziert sind. Dabei spielt auch die rechtliche Unterscheidung zwischen „zulässig“ und „unzul...
Hilft der klassische Ansatz von „Medienkompetenz“ dabei, dass Menschen Informationen zutreffend einordnen? Thilo Baum schlägt „Informationskompetenz“ vor. Menschen können sich ihre Meinung und ihren p...
Warum glauben Menschen an Unsinn? Der Psychiater Hans-Ludwig Kröber erinnert an seinen verstorbenen Kollegen Hermann Witter, der im Jahr 1972 vier Stufen des Wahns beschrieben hat: vom „Irrtum“ (den w...
1
1 year ago
11:05
Description
Klartext-Podcast von Thilo Baum: Informationen zu Sprache und Unternehmenskommunikation